<< Click to Display Table of Contents >> Beispiel |
![]() ![]() ![]() |
Zunächst gibt man im Dialog des Bildlesers das Verzeichnis an, in welchem sich die zu lesenden Bilder befinden. Mit einem leeren Präfix wird nach alle Bilder mit den Endungen ".bmp", ".png", ".jpg" und ".jpeg" gesucht. Sobald man das Programm startet, wird die Liste der verfügbaren Bilder erstellt und in dem Dialog angezeigt.
In diesem Beispiel wurden die Bilder "Kopie.bmp", "test0.png" bis "test4.bmp" gefunden. Die Bilder sind nach Dateinamen sortiert. Weil der Eingang des Bildlesers auf 0 gesetzt wird, ist "Kopie.bmp" das aktuelle Bild.
Ist der Eingang des Bildlesers 2, so ist das aktuelle Bild test1.png. Der aktuelle Bildindex berechnet sich zu
index = "Eingang" mod "Anzahl der Bilder"
Schaltet man im Dialog auf "Test", so wird eine Testbild erzeugt, das sich mit der Nummer am Eingang verändert.
Durch die Angabe eines Präfix kann die Suche nach Bildern eingeschränkt werden. In diesem Fall werden nur noch die "test" Bilder gefunden. "Kopie.bmp" bleibt aufgrund des unpassenden Präfix außen vor.