<< Click to Display Table of Contents >> Dialog |
![]() ![]() ![]() |
Über den Dialog werden Stützpunkte der Abbildungsfunktion y(x) definiert. Standardmäßig sind die Stützpunkte
p0 = ( x0, y0 ) = ( 0, 0 )
p1 = ( x1, y1 ) = ( 10, 10 )
vorhanden. Damit ergibt sich folgende Abbildung:
y = y0 für den Bereich x <= x0
y = x für den Bereich x > x0 und x <= x1
y = y1 für den Bereich x > x1
Randbereiche
p0 = ( x0, y0 ) ist der erste Stützpunkt.
pn = ( xn, yn ) ist der letzte Stützpunkt.
Für x kleiner als x0 gilt: y = y0
Für x größer als xn gilt: y = yn
Abbildungsfunktion
Bei einer Liste von Stützpunkten p0, p1, ... pn ergibt sich die Abbildung y(x) zu:
y = y0 für x <= x0
y = ( y1 - y0 ) / ( x1 - x0 ) * ( x - x0 ) + y0 für x > x0 und x <= x1
y = ( y2 - y1 ) / ( x2 - x1 ) * ( x - x1 ) + y1 für x > x1 und x <= x2
...
y = yn für x > xn
Punkte verschieben
Stützpunkte können verschoben, hinzugefügt und gelöscht werden. Um einen Stützpunkt zu verschieben, können in der Grafik-Ansicht Punkte mit der Maus verschoben werden. In der Tabellen Ansicht können die x und y Werte der Stützpunkte editiert werden. Der x Wert eine Stützpunktes kann dabei niemals kleiner als der x Wert des vorherigen bzw. niemals größer als der x Wert des nachfolgenden Stützpunktes werden.
Punkte hinzufügen
In der Grafik-Ansicht kann über das mit der rechten Maustaste zugängliche Kontextmenü ein Punkt an beliebiger Stelle eingefügt werden.
In der Tabellen-Ansicht ist das Kontextmenü zugänglich, wenn man mit der rechten Maustaste auf eine Zelle klickt.
Hier kann gewählt werden, ob der Punkt vor oder nach dem aktuellen Punkt eingefügt werden soll.
Punkte löschen
In der Grafik-Ansicht und Tabellen-Ansicht mit der rechten Maustaste auf einen Punkt klicken und über das Kontextmenü den Punkt löschen. Ist nur noch ein Stützpunkt übrig, ist die Funktion zum löschen des Punktes deaktiviert.
Import/Export der Stützpunkte
Über die Zwischenablage kann die Funktion als Tabulator separiert Liste exportiert und importiert werden. Dadurch ist der Austausch mit Programmen wie Excel oder Matlab möglich. Die Funktionen sind über das Kontextmenü sowohl in der Grafik- als auch in der Tabellen-Ansicht verfügbar.